Freistaat fördert „Bayreuth Baroque“ mit 150.000 Euro

MdL Franc Dierl überbrachte Zusage über zusätzliche Finanzmittel an Dr. Clemens Lukas

18.06.2025 | MdL Franc Dierl | Bayreuth
Ortstermin am Weltkulturerbe des Markgräflichen Opernhauses: Landtagsabgeordneter Franc Dierl (rechts) sowie Geschäftsführer und Initiator Dr. Clemens Lukas von „Bayreuth Baroque“.
Ortstermin am Weltkulturerbe des Markgräflichen Opernhauses: Landtagsabgeordneter Franc Dierl (rechts) sowie Geschäftsführer und Initiator Dr. Clemens Lukas von „Bayreuth Baroque“.

Mit 150.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen fördert der Freistaat Bayern das Festival „Bayreuth Baroque“.

Der Bayreuther Landtagsabgeordnete Franc Dierl (CSU) hat die Zusage über die zusätzlichen Finanzmittel vor kurzem an Geschäftsführer und Initiator Dr. Clemens Lukas von „Bayreuth Baroque“ überbracht. Mit dem Geld soll die Neuinszenierung der Oper „Pompeo Magno“ von Francesco Cavalli gefördert werden. Premiere ist am 4. September im Weltkulturerbe des Markgräflichen Opernhauses.

„Bayreuth Baroque ist eine hervorragende Ergänzung für das kulturelle Angebot der Stadt und für das Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus“, sagte Franc Dierl. Das Haus sei schließlich nicht nur ein Museum, sondern auch eine herausragende Spielstätte. „Wir müssen in Qualität investieren, deshalb gebe es alljährlich eine Neuinszenierung“, so Dr. Clemens Lukas. Die Zahl der Festivalbesucher des vergangenen Jahres bezifferte er auf rund 5000.

„Bayreuth Baroque“ hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2020 inzwischen zum festen Datum im Konzertkalender von Musikfreunden und Liebhabern der Barockoper weit über Bayerns Grenzen hinaus entwickelt. In dem von Markgräfin Wilhelmine erbauten Opernhaus singen und spielen renommierte internationale Künstler. Die Produktionen werden weltweit übertragen. Um auch in der Saison 2025 wieder ein besonders attraktives Programm auf die Bühne bringen zu können, werde eine Zusatzfinanzierung unter anderem für die Neuinszenierung benötigt, erläuterte Dr. Clemens Lukas dankbar.

Seinen Worten zufolge steht in diesem Jahr die Wiederentdeckung einer frühbarocken Oper von Francesco Cavalli, dem „Shooting Star“ der Oper in Venedig, auf dem Programm. Diese Oper sei als „Welttheater“ geplant worden, das nicht für den Hof, sondern als Volksoper für das bürgerliche Publikum geschrieben wurde.

Der venezianische Komponist Francesco Cavalli war ein Schüler von Claudio Monteverdi. Seine Oper „Pompeo Magno“ wurde 1666 uraufgeführt. In der Wiederentdeckung nach über 350 Jahren übernimmt Max Emanuel Cencic die Regie und die Titelpartie. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des renommierten Cavalli-Spezialisten Leonardo García Alarcón mit seiner Cappella Mediterranea. Sophie Junker verkörpert Giulia, Valer Sabadus übernimmt die Partie des Servilius. Nach der Premiere am 4. September folgen am 6., 9., 12. und 14. September vier weitere Aufführungen. Mit der Cappella Mediterranea als diesjähriges Residenzorchester unter der Leitung von Leonardo García Alarcón begleitet eines der weltweit renommiertesten Ensembles für frühbarocke Musik die Opernproduktion.

Mit Fraktionsinitiativen von bayernweit insgesamt mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Nach den Worten von Franc Dierl profitiert der Stimmkreis davon kräftig. Die Träger verschiedenster Projekte in und um Bayreuth könnten sich insgesamt über gut 2,1 Millionen Euro freuen.

„Unser Einsatz für die Region hat sich gelohnt!“, so Franc Dierl. Ihm sei es sehr wichtig, dass viele attraktive Projekte im Raum Bayreuth von den Fraktionsinitiativen profitierten. Das zeige, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist. Was den Abgeordneten besonders gefällt, ist, dass rund zwei Drittel der Fraktionsinitiativen in den ländlichen Raum fließen: „Damit unterstützen wir Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken“. Oft seien es neben der Stadt Bayreuth gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. „Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Bayreuth, 18.06.2025
 

Eine Förderzusage in Höhe von 150.000 Euro überbrachte der Landtagsabgeordnete Franc Dierl (rechts) dem Geschäftsführer und Initiator von „Bayreuth Baroque“ Dr. Clemens Lukas. Mit dem Geld soll die Neuinszenierung einer Oper von Francesco Cavalli unterstützt werden.

Ansprechpartnerin:
Stefanie Finzel
Persönliche Referentin

Franc Dierl, MdL
Abgeordnetenbüro Bayreuth
Tel: 0921/76430-26
E-Mail: referentin.mdl@franc-dierl.de