Freistaat fördert Goldbergbaumuseum mit 6.000 Euro

MdL Franc Dierl überbrachte Zusage über zusätzliche Finanzmittel an Goldkronacher Museum

26.06.2025 | MdL Franc Dierl | Goldkronach
Der Landtagsabgeordnete Franc Dierl (Mitte) hat die Zusage über zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 6.000 Euro an Bürgermeister Holger Bär (links) und den Vorsitzenden des Museumsvereins Klaus-Dieter Nitzsche überbracht.
Der Landtagsabgeordnete Franc Dierl (Mitte) hat die Zusage über zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 6.000 Euro an Bürgermeister Holger Bär (links) und den Vorsitzenden des Museumsvereins Klaus-Dieter Nitzsche überbracht.

Mit 6.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen 2025 fördert der Freistaat Bayern das Goldbergbaumuseum Goldkronach.

Der Bayreuther Landtagsabgeordnete Franc Dierl (CSU) hat vor kurzem die Zusage über die zusätzlichen Finanzmittel an Bürgermeister Holger Bär und den Museumsvereinsvorsitzenden Klaus-Dieter Nitzsche überbracht. Mit dem Geld soll umfangreiches historisches Material der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Goldkronach erinnere schon in seinem Ortsnamen an den einstigen Goldbergbau, sagte der Landtagsabgeordnete Franc Dierl. Das Museum sei ein echtes Aushängeschild für die Stadt und die gesamte Region, zudem es in besonders hohem Maße vom ehrenamtlichen Engagement getragen wird.

Nach den Worten von Bürgermeister Holger Bär hat die Stadt umfangreiches Material, wie zum Beispiel historische Bücher und Urkunden, vom Bayerischen Staatsarchiv zur Aufbewahrung erhalten. Diese wertvollen Unterlagen möchte das Museum digitalisieren und im Rahmen einer langfristigen Sonderausstellung im Goldbergbaumuseum der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Um das zu ermöglichen, werde eine entsprechende Ausstattung mit PC sowie passenden Bildschirmen benötigt.

„Wir wollen vor allem junge Leute an die Historie heranführen“, sagte Klaus-Dieter Nitzsche, der Vorsitzende des Museumsvereins. Der Verein ist Träger des Goldbergbaumuseums Goldkronach und unterstützt damit wesentlich den Erhalt der Museumskultur im Fichtelgebirge. Der Verein führt mit seinen rund 30 Ehrenamtlichen zahlreiche Führungen und Vorträge durch. Zielgruppe der Museumsarbeit seien vor allem Kinder und Jugendliche, so Klaus-Dieter Nitzsche.

Mit Fraktionsinitiativen von bayernweit insgesamt mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Nach den Worten von Franc Dierl profitiert der Stimmkreis davon kräftig. Die Träger verschiedenster Projekte in und um Bayreuth könnten sich insgesamt über gut 2,1 Millionen Euro freuen.

„Unser Einsatz für die Region hat sich gelohnt!“, so Franc Dierl. Ihm sei es sehr wichtig, dass viele attraktive Projekte im Raum Bayreuth von den Fraktionsinitiativen profitierten. Das zeige, wie stark die Arbeit der CSU-Landtagsfraktion in der Region verwurzelt ist. Was den Abgeordneten besonders gefällt, ist, dass rund zwei Drittel der Fraktionsinitiativen in den ländlichen Raum fließen: „Damit unterstützen wir Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken“. Oft seien es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. „Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Bayreuth, 26.06.2025

Bei seinem Besuch im Goldbergbaumuseum Goldkronach hat sich der Landtagsabgeordnete Franc Dierl (rechts) in das Gästebuch eingetragen. Über die Schulter blickten ihm dabei Bürgermeister Holger Bär (links) und der Vorsitzende des Museumsvereins Klaus-Dieter Nitzsche.

Fotos: Büro MdL F. Dierl

Ansprechpartnerin:
Stefanie Finzel
Persönliche Referentin

Franc Dierl, MdL
Abgeordnetenbüro Bayreuth
Tel: 0921/76430-26
E-Mail: referentin.mdl@franc-dierl.de